Skip to content

MEDION HDDrive2go 🇩🇪

Hardware

  • Festplatte: Western Digital Caviar SE, P/N: WD2500JB-00GVC0 (250GB, 8MB Cache, 7200rpm, IDE)
  • Controller: Cypress CY7C68300B (AT2LP)
  • EEPROM: CSI 24WC02WI

Cypress AT2LP RC42

Schließt man ein inkompatibles Gerät an, z.B. eine InnoDisk EDC2000 Flash disk, kann es sein, dass kein USB-Laufwerk mehr erkannt wird, sondern ein Gerät Cypress AT2LP RC42. In diesem Fall wurde der EEPROM gelöscht und der Cypress-Chip muss neu programmiert werden.

Dazu gibt es das Tool Primer. Dieses hat ein findiger Benutzer in der WinHelpLine zum Download zur Verfügung gestellt. In der ZIP-Datei ist auch der Treiber, mit dem man Windows das Gerät "beibringen" kann. Dazu im Treiber-Dialog unbedingt manuell(!) nach einem Treiber suchen, in der näheren Kategorisierung dann entweder oben "Alle Geräte" wählen, oder unten "USB Controller". Danach klickt man auf Diskette... und wählt das Driver-Verzeichnis aus der ZIP-Datei. Nun wird der Cypress AT2LP Manufacturing Driver installiert.

Jetzt aus dem HDDrive2go den Stromstecker ziehen (USB bleibt dran!) und nach ein paar Sekunden wieder einstecken. Im Primer-Tool sollte jetzt kurz Programming device EEPROM auf gelbem Grund erscheinen und gleich zu Programming successful auf grünem Grund wechseln.

Nun Strom und USB abziehen, ein paar Sekunden warten und alles wieder anschließen. Die Festplatte sollte nun wieder erkannt werden.

  • Download: primer.zip
  • bebilderte Anleitung: dbflash.pdf
  • English instructions: dbflash_en.pdf
  • http://www.cypress.com/?rID=14406 --- dort gibt's u.a. das Tool Blaster (unten in dem RD1058-Paket), welches scheinbar ähnlich wie Primer arbeitet. Unter den Konfigurationsdateien ist aber nichts, was der benötigten 100_self_ATA.iic ähnlich sieht.

Gerät wird nicht erkannt

Sollte Windows keinen Ton von sich geben, wenn man das HDDrive2go anschließt, kann das durch einen ungültig geflashten EEPROM ausgelöst sein. Dies passiert z.B., wenn man die Primer-Datei PH-1003.iic benutzt - diese funktioniert nur bei USB-Laufwerken von Targa.

Der Cypress-Chip hat glücklicherweise einen Reset-Modus, womit man neue Daten in den EEPROM schreiben kann. Dazu muss man allerdings das Gehäuse komplett zerlegen, so dass man die Platte von der Platine trennen kann. Dazu das Kabel von der Platine abziehen - das andere Ende kann in der Platte stecken bleiben.

Jetzt die Pins 1 und 3 mit einem Jumper überbrücken. Die ersten beiden Pins sind auf der Platine beschriftet. Der dritte ist dann wieder in der gleichen Reihe wie der erste.

Sind die beiden Pins überbrückt, erst den USB-Stecker anschließen (auch am PC!) und dann den Stromstecker einstecken. Jetzt sollte der PC das Cypress AT2LP RC42-Gerät erkennen und man kann wie o.a. fortfahren. Ist die korrekte Kennung geflasht, Strom und USB abziehen, Jumper abziehen und die Platte wieder normal anschließen.

Links

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Horst on :

Cypress AT2LP RC42. Prima alles wieder ok!

PRO on :

MEDION HDDDRIVE2GO vom Aldi - Auseinandergebaut, Draht als Jumper benutzt und die ersten zwei der Löcher auf der Platte miteinander verbunden. Hat super funktioniert, danke!

mus on :

Targa Data Box III 300/Vista 32/ nach Anleitung geflasht - prima, vielen Dank!

Add Comment

Markdown format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

Form options